3D Scan Theresa

Theresa Reiwer / she/her

ist eine in Berlin lebende Medien- und Performancekünstlerin, Bühnen- und Kostümbildnerin. In ihrer Arbeit kombiniert sie physische Räume mit Video, Augmented oder Virtual Reality (AR, VR) und verweist auf popkulturelle und neoliberale Phänomene. Sie mag es, die Grenze zwischen Realem und Fiktivem, Physischem und Digitalem zu verschmelzen. Ein Fokus liegt auf der vermeintlichen Neutralität von Technik, welche sie gerne mit Emotionen füllt. Seit 2018 erforscht sie das Phantasma Künstliche Intelligenz: sowohl als Spiegel gesellschaftlicher Paradigmen als auch als Projektionsfläche für spekulative Zukunftutopien.

Sie studierte Film- und Theaterwissenschaft an der FU Berlin, Film in Istanbul an der Bilgi Üniversitesi und Freie Kunst in der Klasse Bühnen- und Kostümbild an der kunsthochschule berlin weißensee (Deutschlandstipendium). Anschließend wurde sie für Stipendien wie das Berliner Nachwuchsförderprogramm »Elsa-Neumann«, »Initial« der Akademie der Künste, »#TakeHeart« des Fonds Daku, »Arbeits- und Recherchestipendium Darstellende Kunst« des Senats Berlin ausgewählt und erhielt Projektförderungen aus Bund, Land und diversen privaten Stiftungen.

In ihrer narrativen und ortsspezifischen Rauminstallation »Slow Rooms« (Mart Stam Preis 19) setzte sie einen fiktiven Showroom eines Future-Wohlfühlzuhauses samt Künstlicher Intelligenz (KI) in einen tatsächlich von einer Modernisierung bedrohten Altbau. Das ebenfalls smarte, diesmal mobile  und ‘ortssymbiotische’ Folgeprojekt »Social Capsule« (21 Monopol, Holzmarkt, 22 PAF u.a.) stellt eine humanoide AR-Avatarin als Mitbewohnerin und Emotions-Coach vor. In der immersiven Video- und Rauminstallation »Decoding Bias« (23, Holzmarkt, Ars Electronica Festival Linz u.a.) finden sich acht KIs zu einer Gruppentherapie zusammen, um ihre menschgemachten, einprogrammierten Vorurteile zu heilen.

Als Szenenbilderin war Reiwer 2018 mit »Jibril« (R: Henrika Kull) und 21 mit »Glück/Bliss« (R: H. Kull) auf der Berlinale in der Sektion »Panorama« sowie auf Festivals weltweit vertreten. Ihre Bühnen- und VR-Videoarbeiten wurden zu diversen Gastspielen, 2021 und 22 zum IMPULSE Theater, 23 zum Flora Festival in Tschechien (»The kids are alright«, R: Simone Dede Ayivi) und zum PAF (»Wüste Zukunft«, Co-Regie: Alisa Tretau & Reiwer) eingeladen.